Hallo, ich bin Muni
Wusstest du ......
Ich bin als Schwinger (oder Schweizer Ringer) verkleidet. Schwingen ist ein beliebter Schweizer Sport, der sich großer Popularität erfreut und eine treue Zuschauergemeinde hat. Es kann als traditionelles Ringen in einer kreisförmigen Grube aus Sägemehl beschrieben werden und beinhaltet den Versuch, den Gegner zu heben, zu schwingen und zu Boden zu werfen. Schwingen entstand in den Bauerngemeinschaften der Alpenregionen, um die alpine Kultur zu feiern und die Städte und ländlichen Gebiete einander näher zu bringen.
Mein Name ist Muni, so nennen die Schweizer einen jungen Stier. Du fragst dich vielleicht, was das mit dem Sport zu tun hat. Beim Schwingen gibt es im Gegensatz zu anderen Sportarten keinen Geldpreis für den Sieger, sondern ein Vieh (z. B. eine Kuh oder ein Pferd) und bei den größten Veranstaltungen einen Stier. Dies ist eine besondere Tradition, die sich über die Jahrhunderte erhalten hat. Der Stier, der oft mit Blumen und traditionellen Motiven geschmückt ist, wird dem Gewinner bei einer Preisverleihung überreicht und posiert gerne für Fotos, bevor er auf seine Weide zurückkehrt.
Ich trage eine Schwingerhose aus einem robusten Material (Jute), die von einem Ledergürtel zusammengehalten wird. Sie hat eine besondere Form und wird über einer normalen Hose getragen. Diese Hose ist unverzichtbar: Die Ringer greifen sich gegenseitig in die Hose, um den Gegner zu Boden zu werfen. Bei mehr als 100 Griffen und Würfen, die zur Auswahl stehen, ist es kein Wunder, dass die Shorts robust sein müssen. Der Kampf ist beendet, wenn die beiden Schultern des unterlegenen Ringers das Sägemehl innerhalb des Spielkreises berühren.
Das Wrestling-Shirt, das ich trage, ist kein gewöhnliches Shirt. Es ist aus dem gleichen Material gefertigt (speziell aus der Schweiz importiert) wie die Hemden vieler professioneller Schweizer Ringer. Die Ringer können zwar Hemden in verschiedenen Farben tragen, aber Blau ist zu einem häufigen Favoriten geworden, da Blau die Berge symbolisiert. Kein Muster ist bekannter als das Edelweißmuster: Auf dem Stoff, der aus hochwertigster Bio-Baumwolle hergestellt wird, sind winzige Edelweißblüten aufgestickt - das unverwechselbare Juwel des Hochgebirges.
Du fragst dich vielleicht, was die grüne Krone ist, die ich auf meinem Kopf trage. Es ist ein Kranz aus Eichenblättern. Die Eiche ist ein Baum, der in der Schweiz heimisch ist. Der Sieger des Schweizer Schwingens wird mit einem Eichenkranz mit Bändern gekrönt. Die Eiche ist ein Symbol für Stärke, Widerstandsfähigkeit und Ausdauer. Der Kranz steht für diese Eigenschaften und spiegelt die körperliche und geistige Belastbarkeit wider, die in diesem Sport erforderlich ist. Eine Krone für einen König - den König von Schwingen. Um mehr über die Könige dieses Sports zu erfahren, lesen Sie den nächsten Beitrag.
Seit dem ersten Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Jahr 1895 wird der Sieger des Eidgenössischen Schwingfestes zum Schwingerkönig gekrönt. Der Titel gilt auf Lebenszeit und ist mit viel Ruhm und Respekt verbunden. Die Sieger der eidgenössischen Wettkämpfe werden liebevoll „die Bösen“ genannt, was mit ihrer enormen Kraft und nicht mit ihrem schlechten Benehmen zu tun hat. Ganz im Gegenteil: Trotz ihrer gewaltigen Größe sind die Ringer für ihren Sportsgeist und ihren Respekt bekannt - die Gegner schütteln sich zu Beginn des Kampfes die Hände, und der Sieger streicht dem Verlierer als Zeichen des Respekts das Sägemehl vom Rücken.
Foto: Joel Wicki (ein Wrestling-König) gibt Autogramme von Patrick Kenel via Wikipedia